Omas Rezepte sind die besten. Den Beweis liefert unser Rezept für Rhabarberkompott. Das Frühlingsdessert ist dank seines süß-säuerlichen Geschmacks eine besondere saisonale Leckerei. Wir zeigen dir, wie du Rhabarberkompott einfach selber machst.
- Rhabarberkompott Grundrezept - Zutaten für 4 Portionen:
- Wie macht man Rhabarberkompott?
- Was schmeckt zu Rhabarberkompott?
- Wie wird Rhabarberkompott rot?
- Wie lange ist Rhabarberkompott haltbar?
- Rhabarberkompott länger haltbar machen
Rhabarberkompott Grundrezept - Zutaten für 4 Portionen:
- 750 g Rhabarber
- 50-75 g (+ 2 EL) Zucker
- 1-2 EL Zitronensaft
- 30 g Speisestärke
Wie macht man Rhabarberkompott?
- Blätter und Wurzelenden des Rhabarbers abschneiden. Rhabarber gründlich waschen, dann dünn schälen. Dafür harte Fasern mit einem kleinen Messer oder Sparschäler der Länge nach von den Stielen her abziehen. Geschälten Rhabarber in grobe Stücke schneiden und in einen Topf geben.
- Rhabarber gleichmäßig mit 2 EL Zucker bestreuen. 15- 20 Minuten ziehen lassen, bis sich etwas Saft gebildet hat. 100 ml Wasser und Zitronensaft zugießen und kurz aufkochen. Kompott zugedeckt bei schwacher Hitze 4-5 Minuten dünsten.
- Stärke und ca. 6 EL Wasser verrühren, in das Rhabarberkompott einrühren und alles aufkochen. Ca. 1 Minute köcheln lassen, dabei umrühren. 50 g Zucker einrühren und Kompott abschmecken. Sollte das Kompott noch zu sauer sein, löffelweise mit Zucker nachsüßen. Kompott auskühlen lassen, evtl. umfüllen und kalt stellen.
Unser Tipp: Verfeinere das Kompott mit gehacktem Ingwer, den du zu Beginn mitkochst. Für Erdbeer-Rhabarber-Kompott gibst du in Schritt 2 einfach ein paar kleingeschnittene Erdbeeren mit in den Topf. Mit etwas Zimt, Vanille oder frischer Minze kannst du das fertige Kompott raffiniert verfeinern.
Was schmeckt zu Rhabarberkompott?
Vanilleeis und -soße sind beliebte Toppings für Rhabarberkompott. Am besten schmeckt Vanillesoße natürlich selbst gemacht und ganz ohne Päckchen. Wenn es mal schnell gehen soll, empfehlen wir dir diese Variante ohne Wasserbad:
Für einfache Vanillesoße eine halbe Vanilleschote auskratzen. Ein Päckchen Soßenpulver "Vanille" mit 2 EL Zucker und 6 EL Milch vermischen. 1/2 Liter Milch, die Vanilleschote und das Mark aufkochen. Angerührtes Soßenpulver einrühren, alles aufkochen und ca. 1 Minute köcheln. Schote entfernen. Soße warm oder kalt zum Rhabarberkompott essen.
Wie wird Rhabarberkompott rot?
Die Farbe vom Rhabarberkompott hängt zum einen von der verwendeten Rhabarbersorte, zum anderen von der Zubereitung ab. Im Super- oder Biomarkt findest du rot- und grünstieligen Rhabarber. Während der grüne Rhabarber eine stärkere Säure hat, ist Roter besonders mild. Rhabarber sollte grundsätzlich immer geputzt und geschält werden, da seine Blätter und Fasern Oxalsäure enthalten. Je älter der Rhabarber ist, desto mehr Säure enthält er. Ganz junger und zarter Rhabarber hingegen kann auch ungeschält verarbeitet werden. Um rotes Kompott herzustellen, solltest du daher auf jungen, ungeschälten oder rotstieligen Rhabarber zurückgreifen.
Für eine satte Farbe kannst du das Rhabarberkompott aber auch etwas pimpen, indem du ein paar Erdbeeren oder roten Fruchtsaft untermengst. Erdbeeren sorgen außerdem für einen milderen Geschmack und eine natürliche Süße - so brauchst du weniger Zucker.
Wie lange ist Rhabarberkompott haltbar?
Frisch gekochtes Rhabarberkompott solltest du nach dem Auskühlen am besten direkt in den Kühlschrank stellen. Dort hält es sich etwa 2-3 Tage. Je nachdem wieviel Zucker du verwendet hast, eventuell auch länger. Achte vor dem Verzehr aber darauf, ob sich eventuell Schimmel auf der Oberfläche gebildet hat. Dann solltest du es auf jeden Fall nicht mehr essen.
Für die Aufbewahrung ist besonders wichtig ist, dass du das Kompott nicht in einem Aluminiumgefäß oder mit Alufolie abdeckst: Die Säure im Rhabarber greift das Aluminium an und kann schädliche Stoffe lösen. Greife lieber auf Frischhaltefolie oder Bienenwachstücher zurück, oder bewahre das Kompott in einem Gefäß mit Deckel auf.
Rhabarberkompott länger haltbar machen
Wenn du noch etwas länger in den Genuss von Rhabarberkompott kommen möchtest, kannst du es auch sehr gut einkochen. Abgefüllt in sterile Gläser und luftdicht verschlossen, hält sich Rhabarberkompott schließlich für mehrere Monate. Lagere die Gläser dann an einem dunklen Ort, zum Beispiel im Keller oder in der Speisekammer.
Alternativ lässt sich Rhabarberkompott in einem geeignetem Behälter auch einfrieren. Dafür sollte es vollständig ausgekühlt sein, damit sich nicht so viele Eiskristalle bilden. Auf diese Weise hält es sich etwa 1 Jahr.